Mettenleiter unterstützt grüne Mandatsträger

Pressemitteilung

Der Landtagsabgeordnete für die nördliche Ortenau, Bernd Mettenleiter, lud grüne Kommunalpolitiker zu seiner jährlichen Wahlkreiskonferenz in die Illenau nach Achern.

Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität spielen Kommunen eine besondere Rolle. „In unseren Kommunen wird Politik real umgesetzt“, so Bernd Mettenleiter, Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Kehl. Daher lud Mettenleiter die Mandatsträger der Grünen in den kommunalen Gremien aus der nördlichen Ortenau zu seiner nunmehr vierten Wahlkreiskonferenz in die Illenau in Achern ein. Auch Mitglieder der Grünen aus Frankreich nahmen an dieser Teil. „Beidseits der Rheins erfordert der Klimawandel gemeinsame Antworten. Daher ist der rheinüberschreitende Austausch für uns Grüne zentral“, begründet Mettenleiter, der auch im Europaausschuss des Landtages sitzt, seine Einladung an die französischen Parteifreunde.

In der Ortenau stieg die Anzahl der Ratsmitglieder „unter grüner Flagge“ auf 45 Personen an. „In 12 Orten der Ortenau sind wir Grünen erstmals mit einer eigenen Liste angetreten und direkt überall gewählt worden. Darunter auch in mehreren Orten in meinem Wahlkreis“, führt Mettenleiter aus. „Gerade für neue Mitglieder ist es daher wichtig, sich zu vernetzen. Daher unterstütze ich sehr gerne gerade die neu Gewählten mit dieser Konferenz“ so der Landtagsabgeordnete weiter.

Im Rahmen eines Peer-to-Peer-Coachings, unter Moderation von Prof. Charlotte Schulze von der Hochschule Kehl, lernten die neugewählten Gemeinderäte von den Erfahrungen langjähriger Kommunalpolitiker. Mettenleiter zeigte sich dankbar, dass eine Vertreterin der Verwaltungshochschule Kehl in Achern war, denn „mit der Verwaltungshochschule Kehl haben wir ein landesweites Kompetenzzentrum zum Thema Kommunalpolitik in unmittelbarer Nähe.“

Neben Schulze lud Mettenleiter auch Prof. Martina Hoffmann von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zu seiner Konferenz ein. Sie stellte in ihrem Vortrag Best-Practice-Beispiele vor und zeigte auf, wie die kommunale Energiewende gelingen kann. Dabei hatten die grünen Kommunalpolitiker vor allem Fragen zu Genehmigung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie Windkraftanlagen.

„Ich freue mich, dass der regelmäßige Austausch im Rahmen der Wahlkreiskonferenz sich so etabliert hat und freue mich schon auf das gemeinsame Wiedersehen im nächsten Jahr“, so Mettenleiter abschließend.

©Wahlkreisbüro Bernd Mettenleiter

 

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.