Offenblatt: Von wegen Politikverdrossenheit 16. März 2013 Zur Wahl gehen ist ein Aspekt des politischen Handelns. Sich aktiv in die Kommunalpolitik einzubringen, ein weiterer.Die vielen Initiativen der Offenburger Bürgerinnen und Bürger zeigen, dass Wählerinnen und Wähler mit ihrer Stimmabgabe nicht ihre Verantwortung aus der Hand geben. Sie wollen mit entscheiden und mitgestalten, was in ihrer Stadt geschieht. Die A 3 Trasse ist vom Tisch. Beim Erhalt des Grüngürtels in Elgersweier wurde ein Teilerfolg erzielt. Der Erhalt der Stadthalle hat mehr Gewicht. Der Kirchweg in Zell-Weierbach bleibt erhalten. Auch wenn nicht jedeInitiative ihr Ziel erreicht hat, bewirkt haben sie alle etwas:Bürger informierten Bürger. Was geplant ist wurde öffentlich.Kontroverse Diskussionen ermöglichten Lösungen, die von vielen mitgetragen werden konnten. Verwaltung, Stadträtinnen und Stadträte haben verstanden, dass Offenburgs Bürgerschaft kompetent, sachkundig, streitbar und kompromissfähig ist. Auch, dass nachhaltige Kommunalpolitik nur gemeinsam mit der Bürgerschaft zielführend ist. Einer kompetenten und engagierten Bürgerschaft müssen die Wege der direkten Beteiligung offen stehen. Deshalb laden die Offenburger Grünen ein zur Veranstaltung:“ Gehört werden und mitentscheiden. Zeitgemäße Formen der Bürgerbeteiligung“ am 9.4. , 20 Uhr, im Gasthaus Brandeck, Zellerstraße. Eva-Maria Reiner Bündnis 90/Die Grünen Teilen mit:Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Ähnliche Beiträge