Pressemitteilung
2,3 Millionen Euro Förderung für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg
„Die Förderung der Stiftung Naturschutzfonds ist ein enorm wichtiger Baustein im Naturschutz in ganz Baden-Württemberg. Sie ist ebenso eine großartige Chance für alle Aktiven und Engagierten rund um den Naturschutz, neue Projekte in dieser Richtung auf den Weg zu bringen. Ich freue mich, wenn möglichst viele Akteure das Angebot nutzen. Besonders gespannt bin ich darauf, welche konkreten Projekte in meinem sehr naturverbundenen Wahlkreis Offenburg entstehen werden.“ betont der Grünen Landtagsabgeordnete Thomas Marwein.
Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ richtet sich die Förderung der landesweit tätigen Naturschutzstiftung an Naturschutzaktive, die Projekte zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt umsetzen wollen. Wer konkret kann sich für einen Zuschuss bewerben? Ab sofort können sich Verbände, Vereine, Hochschulen und Gemeinden für ihre, im kommenden Jahr geplanten, Naturschutzprojekte bei der Stiftung Naturschutzfonds bewerben. Die Projekte sollen sich dabei in erster Linie an der Strategie zum Naturschutz des Landes ausrichten. Voraussetzung für diese Projekte ist, dass sie konkret die Aufwertung von Natur und Landschaft fördern. Rund 2,3 Millionen Euro stehen dabei zur Verfügung. „Ich lade […] alle im Naturschutz Aktiven ein, dieses Angebot zu nutzen. So können Sie dazu beizutragen, dass unser Land weiterhin vielfältigsten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet“, appellierte auch die Naturschutzministerin und Vorsitzende des Stiftungsrats Thekla Walker.
Für alle Interessierten findet am 10. März 2022 anlässlich der aktuellen Ausschreibung eine Online-Informationsveranstaltung der Stiftung Naturschutz statt.
Weiterführende Informationen zur Informationsveranstaltung und zum Förderverfahren selbst finden Sie unter https://stiftung-naturschutz.landbw.de. Nähere Informationen zur Naturschutzstrategie Baden-Württembergs finden Sie auf der Internetseite des Umweltministeriums unter www.um.baden-wuerttemberg.de.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Fern-Planung“ Ein Beitrag von Karin Jacobsen, Mitglied der Grünen Gemeinderatsfraktion Offenburg
Offenblatt, 07.05.2022: Am letzten Samstag fand eine Veranstaltung zur Neugestaltung des Offenburger Bahnhofsareals statt, vormittags Bürgerdialog, nachmittags nichtöffentliche Gespräche von Stadtverwaltung, Mitgliedern des Preisgerichts und den Architekten der Planungsteams. Als…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Vorstellung des Fachplans landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg mit anschließender Diskussion am 27.05.
OV Nördliche Ortenau von Bündnis 90/Die Grünen, Grünes Forum Achern BaWü hat eine artenreiche Naturausstattung. Es verfügt über vielfältige und einzigartige Naturräume. Dennoch sind die Sicherung und Vernetzung von Lebensräumen in unserer Kulturlandschaft…
Teilen mit:
Weiterlesen »
„Geothermie – ein Baustein für die Energiewende“ am 23.05.
Bernd Mettenleiter, Landtagsabgeordneter der Grünen für den Wahlkreis Kehl, lädt am 23.05.2022 zum Informationsabend mit Diskussion zum Thema Geothermie ein. Zentrale Frage des Abends ist „Welches Potential besitzt die Geothermie…
Teilen mit:
Weiterlesen »