Über eine große Anzahl an Mitgliedern und Interessenten freuten sich die Kehler Grünen bei ihrer Nominierungsversammlung am Montag, den 25. Februar. Einstimmig haben die Grünen dabei ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl im Mai gewählt und eine Liste mit Vertretern aus allen Bereichen der Gesellschaft aufgestellt.
„Unsere Fraktionsgemeinschaft wird nach den Kommunalwahlen im Mai 2019 Geschichte sein“, so Wolfgang Maelger, der seit 35 Jahren dem Gemeinderat angehört und Sprecher der Fraktionsgemeinschaft bestehend aus Grünen sowie Frauen- und Jugendliste ist. Denn die Frauenliste wird nicht mehr kandidieren und auch das grüne Gemeinderatsmitglied Héctor Sala wird nicht mehr antreten.
Doch die von der Frauenliste und den anderen Gemeinderätinnen angestoßene überparteiliche Initiative „Frauen, auf ins Rathaus!“ hat Wirkung gezeigt: Insgesamt 13 Frauen wollen grüne Themen in den Gemeinderat einbringen. Damit stellen die Kehler Grünen für den Stadtrat eine durchgängig paritätisch besetzte Liste mit 13 Frauen und 13 Männern auf. Auch können es die Grünen als Erfolg verbuchen, dass sie zum ersten Mal alle 26 Listenplätze besetzen.
Angeführt wird diese Liste von Helga Schmidt. Der pensionierten Lehrerin des Einstein-Gymnasiums gab ein Gespräch mit Stadträtin Marina Nohe den Anstoß zur Kandidatur: „Mich bewegen die grünen Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Müllvermeidung“, erklärt Schmidt, die sich auch im Repair-Café einbringt. Außerdem will sie ihre Erfahrungen als Lehrkraft bei Fragen der Schulentwicklung nutzen. Sorge bereitet ihr die zunehmende Politikverdrossenheit vieler Kehler. Vielfach sei zu hören, dass der Gemeinderat nur alles abnicken würde.
Auf den Plätzen zwei und vier wollen die Gemeinderäte Wolfgang Maelger und Reiner Monschau ihre erfolgreiche Arbeit im Gremium fortsetzen. „Beim gerade beschlossenen Doppelhaushaushalt 2019/20 sind die Beiträge unserer Fraktionsgemeinschaft wegweisend gewesen“, ist sich Maelger sicher.
Dass der Frauenanteil im Gemeinderat – gerade im Jubiläumsjahr von 100 Jahren Frauenwahlrecht – nicht bei mageren 19 Prozent bleiben dürfe, findet Nicole Stirnberg, die auf Platz drei kandidiert: „Ich war seit Dezember bei fast allen Gemeinderatssitzungen als Zuhörerin dabei und finde die Debatten ausgesprochen spannend. Frauen sollten hier mitgestalten!“

Die Liste gesamt:
1. Helga Schmidt
2. Wolfgang Maelger
3. Nicole Stirnberg
4. Reiner Monschau
5. Sybille Hetzel
6. Jürgen Fischer
7. Nathalie Harter
8. Norbert Hense
9. Ulla Köhn
10. Markus Zoschke
11. Marie-Sophie Schneider
12. Andreas Fröhlich
13. Dr. Antje Tennstedt-Saindrenan
14. Philipp Boetzelen
15. Ségolène Chesneau
16. Bruno Reinbold
17. Anne Weber
18. Daniel Biallas
19. Gabriele Reuschel
20. Dirk Löffler
21. Heike Seewald
22. Stefan Waltersdorff
23. Sylvia Werkner-Harter
24. Roman Schmidt
25. Laure Gümbel
26. Manfred Grimm
Bereits am Freitag, den 22. Februar, wurden die Kreistagskandidatinnen und -kandidaten der Grünen in der Ortenau nominiert. Für den Wahlkreis Kehl führt der amtierende Kreisrat Günter Klasen aus Kork die Liste an. Ihm folgen Jürgen Fischer und Norbert Hense.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitaler Bürgerdialog mit Bernd Mettenleiter
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Fragen und Anliegen an den Grünen Landtagskandidaten im Wahlkreis Kehl zu wenden und mit ihm ins Gespräch zu kommen! Zugangslink unter https://bernd-mettenleiter.de/themen-termine/….
Teilen mit:
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen Kandidaten Mettenleiter und Zawalski besuchen Werk der Koehler Gruppe in Kehl
Bernd Mettenleiter, der grüne Landtagskandidat für den Wahlkreis Kehl besuchte gemeinsam mit dem Bundestagskandidat für den Wahlkreis Offenburg, Thomas Zawalski das Kehler Werk der Koehler Gruppe. Sowohl für den Naturwissenschaftler…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Video-Talk „Wirtschaftsregion Kehl – Straßburg: zwei Städte – ein Europa“ mit Thomas Zawalski, Bernd Mettenleiter, Franziska Brantner und Jeanne Barseghian am 5.02.
In der Region Ortenau – Strasbourg wird die Deutsch-Französische-Freundschaft im Alltag gelebt. Viele Pendler überqueren täglich den Rhein. Wie sehen die Möglichkeiten von Unternehmen aus miteinander länderübergreifend zu kooperieren? Wie sehen die…
Teilen mit:
Weiterlesen »